Flugordnung

Stand: Dezember 2019

Adobe PDF file icon 32x32Flugordnung als PDF herunterladen....

Inhalt

  1. Vorwort
  2. Sicherheit und Ordnung
  3. Flugmodell
  4. Flugerlaubnis
  5. Technischer Zustand
  6. Aufstiegszeiten
  7. Flugraum
  8. Flugbetrieb
  9. Flughöhe
  10. Flugleiter
  11. Modellflugbuch
  12. Lehrer-Schüler-Flugbetrieb
  13. Erste Hilfe
  14. Funkanlage
  15. Start und Landung
  16. Vorbereitungsraum
  17. Lärmpass
  18. Unfälle
  19. Regelungen für Flugbetrieb mit Hubschraubern
  20. Regelungen bei Mischbetrieb Hubschrauber/Flächenmodell
  21. Regelungen für F-Schlepp
  22. Lagern, Zelten…
  23. Parken
  24. Auflagen
  25. Schlußwort
  26. Anlage: Karte Flugsektor

1.     Vorwort:

Um höchstmögliche Sicherheit auf dem vereinseigenen Modellflugplatz, dem angrenzenden Golfplatz und den Zufahrtswegen zu gewährleisten, gelten die folgenden Bestimmungen:

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

2.     Sicherheit und Ordnung

Jeder Modellflieger hat sich so zu verhalten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Personen und Sachen sowie die Ordnung des Modellflugbetriebes nicht gefährdet oder gestört werden.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

3.     Flugmodell

Es dürfen maximal 3 Flugmodelle mit Kolbenmotor oder maximal 1 Flugmodell mit Turbinentriebwerk gleichzeitig betrieben werden. Die maximale Gesamtmasse darf 25 kg je Flugmodell nicht überschreiten.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

4.       Flugerlaubnis

Das Fliegen von Flugmodellen auf dem Gelände des KLC e. V. ist grundsätzlich nur Mitgliedern des Vereins gestattet.
Das Mindestalter für die Teilnahme am aktiven Flugbetrieb beträgt 10 Jahre.
Jedes Mitglied ist berechtigt und dazu angehalten, Vereinsfremden das Fliegen zu untersagen.
Gastfliegern ist die Teilnahme am Flugbetrieb vorübergehend zu gestatten, sofern

  1. die Anmeldung im Gäste- und Hauptflugbuch ordnungsgemäß erfolgt ist.
  2. eine gültige Modellhalter-Haftpflichtversicherung über 3,0 Mio € Deckungssumme vorliegt,
  3. das Flugmodell frei von Mängeln ist und die Funktionstüchtigkeit des Modells geprüft wurde,
  4. der Gastpilot in der Flugordnung/ zum Flugsektor unterwiesen wurde,
  5. geringer Flugbetrieb herrscht, d.h. Vereinsmitglieder im Flugbetrieb nicht behindert werden.
  6. Ein Kostenbeitrag von Euro 5,00 pro Tag/Gastpilot an den Flugleiter entrichtet wurde.
  7. Maximal 6 Tage pro Gastflieger und Kalenderjahr nicht überschritten sind (davon max. 3 Einladungen).
  8. Flugschüler gelten nach dem 1. Alleinflug als Gäste.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

5.       Technischer Zustand

Es dürfen nur solche Flugmodelle betrieben werden, die sich in einem technisch einwandfreien flugsicheren Zustand befinden. Jeder Pilot trägt die volle Verantwortung für sein gesamtes Fluggerät. Neu gebaute, bzw. Modelle nach einem größeren Umbau müssen im Beisein eines anderen Vereinsmitgliedes nach der veröffentlichten Checkliste vor dem ersten Start überprüft werden. Für turbinengetriebene Modelle gelten zusätzliche Sicherheitsbestimmungen gemäß Punkt III.B. der Aufstiegsgenehmigung v. 05.10.2010.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

6.       Aufstiegszeiten

Die Aufstiegszeiten für alle Flugmodelle sind wie folgt festgelegt:

Täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, jedoch für Flugmodelle mit Verbrennungsmotoren und Turbinentriebwerken innerhalb dieses Zeitrahmens nur während folgender Zeiten: 

Werktage : von 08:00 Uhr bis 20:00Uhr
Sonn- und
Feiertage :
von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

7.       Flugraum

Als Flugraum für alle Flugmodelle ist ausschließlich der in dem Lageplan in der Anlage dargestellte Bereich zugelassen. Straßen und Wege innerhalb des Flugraums dürfen nicht unter 25 m über Grund überflogen werden (ausgenommen Start- und Landevorgänge, sofern sich auf den betreffenden Abschnitten auf mindestens 25 m Breite keine Personen oder störenden Gegenstände befinden).

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

8.       Flugbetrieb

Während des Flugbetriebes ist darauf zu achten, dass sich keine Personen auf dem Flugfeld befinden. Haustiere (Hunde) sind an der Leine zu führen. "Ein Anfliegen sowie ein tiefes Überfliegen von Personen und Tieren unter 25m Höhe über Grund ist nicht zulässig." Das Überfliegen des Vorbereitungs- und Zuschauerraumes, der Fahrzeugstellplätze und Gehölze ist nicht gestattet.
Es ist außerdem streng darauf zu achten, daß keinesfalls das angrenzende Golfplatzgelände überflogen wird, und auch im Abflug sowohl im Landeanflug genügend Sicherheitsabstand eingehalten wird.
Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Modell teilweise außer Kontrolle geraten, ist zu versuchen, eine Außenlandung weg vom Golfgelände durchzuführen.
Es ist auch darauf zu achten den Flugsektor nicht über die B 519 - Hofheimer Straße- in östlicher Richtung auszudehnen.
Bemanntem Flugverkehr ist grundsätzlich nach unten auszuweichen.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

9 .      Flughöhe

Die maximale Flughöhe für Flugmodelle beträgt 1500 ft. MSL (entspricht ca. 300 m über Grund). Bei Überschreiten dieser Flughöhe ist zuvor die Luft-Verkehrs-Freigabe von Frankfurt Tower unter der Rufnummer +49 (0) 69 6380 59100 einzuholen. Hierzu ist Bitte das Dokument Operational Directive 03-2011 WAAT KLC New 2019 02.pdf zu beachten. Zu finden im Download Bereich für Mitglieder.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

10.     Flugleiter

Bei Anwesenheit von mehr als zwei aktiven Vereinsmitgliedern ist der Modellflugbetrieb nur unter Aufsicht eines Flugleiters gestattet. Er hat den Flugbetrieb zu überwachen und muss erforderlichenfalls ordnend eingreifen. Während der Flugleitertätigkeit darf er selbst kein Modell steuern.
Bei Flugbetrieb ohne Flugleiter (also nur bei zwei aktiven Mitgliedern) müssen diese im Besitz des Kenntnisnachweises für Modellflugsportler gemäß Luftverkehrsordnung (LuftVo) sein.

Als Flugleiter kann jedes Mitglied des KLC eingesetzt werden, welches folgende Kriterien erfüllt:

  1. Modellflug-Sachkunde (z.B. Modellpilot mit min. 2 Jahren Erfahrung oder Ernennung durch den Vereinsvorstand)
  2. Kenntnis der gültigen Aufstiegsgenehmigung mit Darmstadt RP
  3. Kenntnis der gültigen Operational Directive mit Wiesbaden AAT
  4. Kenntnis der gültigen KLC-Flugordnung
  5. Entsprechendes persönliches Auftreten (z.B. Durchsetzungsvermögen)
  6. Mindestalter 18 Jahre

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

11.     Modellflugbuch

Es ist ein Modellflugbuch zu führen, in dem die zeitliche Übernahme und Abgabe der Funktion des Flugleiters, die vollen Namen der Piloten (auch bei erlaubnisfreiem Betrieb ohne Flugleiter), der Beginn und das Ende der Teilnahme am Flugbetrieb sowie die Antriebsart des betriebenen Modelles (z. B. Verbrennungsmotor/Turbine) festzuhalten sind. Außerdem müssen besondere Vorkommnisse im Flugbuch aufgeführt werden. Die Angaben sind vom Flugleiter durch Unterschrift zu bestätigen.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

12.     Lehrer-Schüler-Flugbetrieb

Beim Schulungsfliegen mit Anfängern (Lehrer-Schüler-Flugbetrieb) ist der verantwortliche Pilot immer der Lehrer. Er trägt auch die volle Verantwortung für sein Handeln.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

13.     Erste Hilfe

Zum Starten eines Motors/Turbine, auch nur zu Testzwecken, sowie während des Flugbetriebs aller Arten von Modellflugzeugen (auch Segler und Elektromodelle, unabhängig vom Gesamtgewicht) muss zwingend eine zusätzliche Person anwesend sein,  die an einer Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen gemäß § 19 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)  bzw. in Sofortmaßnahmen am Unfallort gemäß § 126 der Verordnung über Luftfahrtpersonal (LuftPersV) oder Ausbildung in erster Hilfe erfolgreich teilgenommen hat. Es muss eine Erste-Hilfe-Ausrüstung zur Verfügung stehen, die mindestens der für das Mitführen in PKW vorgeschriebenen Ausrüstung entspricht. Ein Erste-Hilfe-Schrank hängt auch in unserer Hütte.
Wenn irgendwelche Teile aus diesem entnommen werden, so sind diese wieder aufzufüllen.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

14.     Funkanlage

Es dürfen nur Funkanlagen betrieben werden, die den geltenden Vorschriften der Bundesnetzagentur entsprechen. Während des Betriebes dieser Funkanlagen sind die geltenden Verfügungen der Bundesnetzagentur zu beachten.
Jeder Modellflieger muss sich vor Inbetriebnahme eines 35-MHz-Senders vergewissern, dass die von ihm verwendete Frequenz noch nicht belegt ist. Die Benutzung von Sendern im 35-MHz-Band ist während des Betriebes durch eine Kennzeichnung der Sender mit einer Frequenz-Fahne mit dem entsprechenden Kanal und durch Belegung der verwendeten Frequenz an der Frequenztafel mit dem gültigen Mitgliedsausweis anzuzeigen.
Bei Doppelbelegung eines Kanals im 35-MHz-Band ist der Mitgliedsausweis des 2. Piloten ebenfalls an der Frequenztafel anzubringen und der hinzukommende Pilot muß sofort den schon anwesenden Piloten zwecks Absprache - wann fliegt wer - kontaktieren.
Die sicherste Methode ist, der jeweils nicht fliegende Pilot übergibt seinen Sender dem fliegenden Piloten. Somit kann ein unbeabsichtigtes Einschalten des Senders vermieden werden, und Unstimmigkeiten können ausgeschlossen werden.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

15.     Start und Landung

Die festgelegte Start- und Landerichtung ist unbedingt so lange einzuhalten, bis der Flugleiter wegen Änderung der Windrichtung oder aus einem anderen Grunde eine neue Start- und Landerichtung festlegt.
Überfliegen der Startbahn ist nur in der festgesetzten Startrichtung gestattet. Bei Notlandungen gilt diese Regel nicht. Landungen sowie Notlandungen sind durch den Ruf “Landung“ anzukündigen. Aus diesem Grund müssen Piloten zusammenstehen, so daß eine gute Verständigung möglich ist.
Der Pilotenstandplatz ist abhängig von der Startrichtung, mit dem Rücken zur Hecke, nicht mitten auf dem Platz und nicht am Betonweg. Am Platz räumlich verteilte Standplätze der Piloten sind nicht zulässig, um eine Kommunikation untereinander zu ermöglichen. Im Zweifelsfalle wird der Standplatz mit dem Flugleiter abgestimmt.
Eine angekündigte Landung oder Notlandung hat immer Vorrang vor Starts.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

16.     Vorbereitungsraum

Wird ein Modell im Vorbereitungsraum startklar gemacht, so muß der Propeller zur Sicherheitshecke zeigen, um Gefahren von weiteren Personen im Vorbereitungsraum abzuwenden. Außerdem sind Modelle mit Verbrennungsmotoren beim Starten des Motors durch Anbinden oder durch Festhalten durch einen Helfer zu sichern. Ist das Modell startklar, d.h. der Motor läuft, so ist das Modell bis zur Startbahn zu sichern (festhalten, tragen, führen).

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

17.     Lärmpass

Für jedes am Flugbetrieb teilnehmende Modell (Kolbenmotor und Turbine) muss ein Lärmpass gemäß den gültigen Bestimmungen vorliegen. Die Messprotokolle sind beim Betrieb der Flugmodelle mitzuführen und der Luftfahrtbehörde oder der Polizei auf Anforderung zur Einsicht vorzulegen.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

18.     Unfälle

Unfälle mit Personen- oder schweren Sachschäden oder sonstige relevante Störungen im Zusammenhang mit der Ausübung des Modellfluges sind unbeschadet der Anzeigepflicht nach § 5 Luftverkehrsordnung innerhalb von 3 Tagen der zuständigen Landesluftfahrtbehörde Regierungspräsidium Darmstadt, 64278 Darmstadt, anzuzeigen.
Bei kleineren Unfällen, bei denen kein Personenschaden oder ein begrenzter Sachschaden entsteht, bitten wir das Mitglied Ruhe zu bewahren, sich zu entschuldigen und unverzüglich ein Vorstandsmitglied zu benachrichtigen, um den begrenzten Schaden zu regulieren.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

19.     Regelungen für Flugbetrieb mit Hubschraubern

Am nördlichen Platzende befindet sich ein spezieller Heli-Trainingsplatz, siehe Skizze des Flugplatzes. Hier wird das Einstellen und das Einfliegen von Hubschraubern durchgeführt, auch Motortests durch schnelles Steigen und Fallen.
Anfänger können in diesem Flugsektor Schwebeübungen durchführen, ohne den sonstigen Flugbetrieb auf dem Platz zu stören.
Das Verlassen dieses Sektors vom Schwebeflug in den Rundflug (für Anfänger verboten) muss unbedingt mit den am Platz befindlichen Flächenpiloten abgestimmt werden. Ansonsten ist das Verlassen des Übungssektors nicht gestattet.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

20.     Regelungen bei Mischbetrieb Hubschrauber/Flächenmodell

Für erfahrene Piloten ist Mischbetrieb (Hubschrauber und Flächenmodelle) grundsätzlich gestattet, jedoch müssen alle Piloten auf dem vorher bestimmten Pilotenplatz zusammenstehen. Sollten mehrere Hubschrauber- und Flächenpiloten am Flugbetrieb teilnehmen, erfolgt nach Absprache ein Wechselflugbetrieb, der sich wie folgt gestaltet:

  1. Absprache und Einigung der Piloten untereinander
  2. Sollte unter den Piloten keine gütliche Einigung erzielt werden können, so gilt folgende Regelung:
    Je nach Anzahl der Flächenpiloten und Helifliegern, eine dem Verhältnis entsprechende wechselnde Flugaktivität von nur Flächenpiloten oder nur Helipiloten von max. 20 min Dauer pro Gruppe.
  3. Kunstflugübungen im Mischbetrieb dürfen nur mit Absprache der beteiligten Piloten durchgeführt werden.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

21.     Regelungen für F-Schlepp

Starts von F-Schleppzügen sind den anderen Piloten ausdrücklich bekanntzugeben, da das F-Schlepp-Team beim Start in der Regel nicht am gemeinsamen Pilotenstandplatz steht.
Nach erfolgtem Start haben die F-Schlepp-Piloten den allgemeinen Pilotenstandplatz aufzusuchen.
Bei Nord-Süd-Startrichtung muss der Flugbetrieb auf dem Heli-Übungsplatz bis nach erfolgtem Start ruhen.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

22.     Lagern, Zelten…

Lagern, Zelten, Feueranzünden und jedes Lärmen, das nicht mit dem Flugbetrieb zusammenhängt, ist untersagt.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

23.     Parken

Das Abstellen von Kraftfahrzeugen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist untersagt.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

24.     Auflagen

Alle Auflagen dieser Flugordnung, alle Auflagen und Hinweise in der Aufstiegsgenehmigung vom Regierungspräsidium Darmstadt, sowie die Betriebsbestimmung mit AAT (Wiesbaden Army Airfield Tower) zur Durchführung des Flugbetriebes sind von allen Benutzern des KLC-Modellfluggeländes strikt zu beachten. Von der Einhaltung dieser Auflagen hängt die Fluggenehmigung und damit die Ausübung unseres Hobbys ab.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

25.     Schlußwort:

Bei Zuwiderhandlung behält sich der Vorstand die Aussprache eines zeitlich begrenzten Flugverbotes des jeweiligen Mitgliedes vor. Im Falle einer schwerwiegenden Verfehlung kann diese bis zum Ausschluß aus dem Verein führen.

Kelkheim, Dezember 2019

Der Vorstand des KLC e. V.

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

26.     Anlage: Karte Flugsektor

 Anlage zur Flugordnung des Kelkheimer Luftsportclub e.V.: Flugsektor

 Flugsektorkarte 2010

zurück zum Inhaltzurück zum Inhalt

Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.